Training bei Alzheimer-Demenz
An Demenz erkrankte Menschen erleben ihren Alltag oft frustrierend. Sie müssen mit den Einschränkungen zurechtkommen. Die ganze Welt steht Kopf, nichts erscheint mehr so, wie es war. Sie ziehen sich immer mehr aus dem sozialen Leben und in sich selbst zurück. Mit dem zunehmenden Verlust der kognitiven Fähigkeiten eng verbunden ist auch der Verlust des Selbstwertes.
Alzheimer-Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung und unheilbar. Dennoch können durch gezieltes Training Fähigkeiten länger erhalten und wieder in den Alltag integriert werden. Das Ziel: Die Autonomie der Betroffenen so lange wie möglich zu erhalten und ihren Selbstwert zu stärken.
Die 3 Säulen des Trainings
Motivieren
… durch Einbeziehen persönlicher Vorlieben des Betroffenen
… durch Spaß und Freude am Tun
Aktivieren
… durch eine sinnvolle Beschäftigung
… durch Übungen, sowohl geistig als auch körperlich
Stärken
… durch das Schaffen von Erfolgserlebnissen
… durch Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Trainingseinheiten
Welche Trainingsmethoden kommen zum Einsatz?
Körperliches Training – Bewegungsübungen
Wir trainieren:
- Beweglichkeit
- Ausdauer
- Kraft
- Gleichgewicht
- Koordination
Dieses Training trägt auch zur Sturzprophylaxe bei.
Gedächtnistraining
Wir trainieren:
- Konzentration
- Langzeitgedächtnis
- Kurzzeitgedächtnis
- Orientierung
- Wortfindung
Training der Alltagsfunktionen
Wir trainieren komplexere Aufgaben des täglichen Lebens, wie zB.
- Telefonieren
- Einkaufen
- Kochen
- Tätigkeiten im Haushalt
- Körperpflege und Anziehen
- Öffnen und Schließen von Verschlüssen
- etc.
Wahrnehmungstraining
Wir trainieren die Sinne: Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken.
Spiele und Kreatives
Spiele sorgen für eine ganzheitliche Stimulation. Hirnbereiche werden aktiviert, Konzentration, Feinmotorik, Planen und Überlegen geschult. Ich arbeite viel mit Musik. Sie hilft zu erinnern, baut Angst und Stress ab und regt die Emotionalität an.
Jedes Training ist anders und wird auf den Betroffenen abgestimmt.
"Was macht ein MAS-Demenztrainer?" Lesen Sie mehr darüber, wie ein Demenztraining ablaufen kann.
Entlastung für Angehörige
Die 1,5 Stunden Training sind Auszeiten für Sie als pflegende*r Angehörige*r. Sie können Besorgungen erledigen oder bei Freizeitaktivitäten neue Kraft tanken. Falls Sie dies gerne öfters machen möchten, sprechen Sie mich einfach darauf an. Besuche, bei denen ich einfach nur für Ihren an Demenz erkrankten Angehörigen da bin und Trainings können wir gerne abwechselnd gestalten. Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig Ihre Akkus aufladen.
7 Fragen und Antworten zu MAS-Demenztraining an Florian Sebesta
1. Einzeltraining? Weshalb?
Viele Betroffene sind von pauschalen Gruppentrainings gelangweilt oder überfordert. Sie machen nicht mit. In den Einzeltrainings kann ich individuell auf Problematik, Interessen, Vorlieben, vorhandene Fähigkeiten und die Tagesverfassung eingehen.
2. Wo findet das Training statt?
Die Trainings finden in einer gewohnten Umgebung des Betroffenen statt. Das kann zuhause sein, im Pflegeheim oder in der Tagesstätte.
MAS-Demenztraining in den Bezirken Wiener Neustadt,
Neunkirchen, Baden, Mödling, Mattersburg und Eisenstadt
3. Wie oft sollte trainiert werden?
1 bis 2 x wöchentlich sind ideal. Wichtig ist, dass die Trainings immer am gleichen Tag und zur selben Uhrzeit stattfinden. Diese Routine gibt den Betroffenen Sicherheit.
4. Mit welchen Fortschritten kann ich rechnen?
Menschen sind unterschiedlich, Krankheit und Krankheitsverlauf auch. Ziel des Trainings ist es, dass vorhandene Fähigkeiten in erster Linie erhalten bleiben und in zweiter Linie bereits abhanden gekommene Fähigkeiten wieder hervorgerufen werden. Mehr über mich und mein Trainings- und Beratungsverständnis erfahren Sie hier.
5. Was kann mit den Trainings erreicht werden?
Durch die Trainings wird die Lebensqualität sowohl des Betroffenen als auch dessen Angehörige verbessert. Betroffene erleben Erfolge, wodurch ihr Selbstwert steigt. Im Idealfall werden sie auch von Außenstehenden wieder als zugänglicher wahrgenommen.Ihre Autonomie bleibt länger erhalten.
6. Wie viel kostet ein Training?
Eine Trainingseinheit dauert 1,5 Std. und kostet € 75,00 zzgl. Fahrtspesen.
7. Wie kann ich wissen, ob Sie der richtige Trainer für meinen an Alzheimer-Demenz erkrankten Angehörigen sind?
Vertrauen und Sympathie sind wichtig. Ich nehme mir Zeit, um Sie als Angehörigen, den Betroffenen und dessen Umfeld kennenzulernen. Das Erstgespräch ist kostenlos.
Neuigkeiten abonnieren
Mit Angabe Ihrer Email-Adresse werden Sie automatisch beim Erscheinen neuer Blogartikel informiert.
Florian Sebesta
MAS-Demenztrainer & Psychologischer Berater
Ziel meiner Arbeit ist es AUTONOMIE und SELBSTWERT für Menschen mit Demenz solange wie möglich zu erhalten und Angehörigen Entlastung zu bieten.